Psychische Störungen
  1. Geistige u. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  2. Neurotische, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
  3. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen
  4. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
  5. Organische, einschl. symptomatischer psychischer Störungen


1. Geistige u. psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

- Entwicklungsstörungen
z.B. frühkindlicher Autismus

- Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Kindheit und Jugend
z.B. Störungen des Sozialverhaltens, depressive Störung / Angststörung, Essstörungen

Schädigung / Funktionsstörung
z.B.:
1. in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
2. des psychomotorischen Tempos und der Qualität
3. der kognitionsstützenden und höheren kognitiven Funktion
4. der emotionalen und Willensfunktionen

Leitsymptomatik: Fähigkeitsstörungen
Einschränkung:
1. der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
2. im Verhalten
3. in der zwischenmenschlichen Interaktion
4. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit

in Form von Störungen, z.B.:
- beim Ankleiden und in der persönlichen Hygiene
- bei Nahrungszubereitung und Ernährung
- der manuellen Tätigkeit
- im Verhalten gegenüber Personen und Objekten
- Körper- und Selbstwahrnehmung
- der Ausdauer und der Konzentration
- situationsgerechtes Verhalten

Therapieziele
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Selbstständigkeit in der altersentsprechenden Selbstversorgung
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer

durch:
- Verbesserung der psychischen Grundleistungsfunktionen
- Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen
- Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Verbesserung von Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
- Verbesserung der eigenständigen altersentsprechenden Lebensführung
2. Neurotische-, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

- Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
z.B. Angststörungen

- Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren
z.B. Essstörung

- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
z.B. Borderline-Störung

Schädigung / Funktionsstörung
z.B.:
1. der emotionalen und Willensfunktionen
2. der Anpassungs- und Verhaltensmuster

Leitsymptomatik: Fähigkeitsstörungen
Einschränkung:
1. im Verhalten
2. in der zwischenmenschlichen Interaktion
3. in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung in Form von Störungen

z.B.:
- im Verhalten gegenüber Personen und Objekten
- in der Selbstwahrnehmung
- im Arbeitsverhalten
- bei alltäglichen Aktivitäten

Therapieziele
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, auch der
  sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Verbesserung der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Selbstständigkeit in der Selbstversorgung
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer

durch:
- Verbesserung der psychischen Grundleistungsfunktionen
- Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen
- Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung im Verhalten und in zwischenmenschlichen Beziehungen
3. Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen, affektive Störungen

- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
z.B. postschizophrene Depression

- Affektive Störungen
z.B. depressive Episoden

Schädigung / Funktionsstörung
z.B.:
1. des Denkens / der Denkinhalte
2. der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
3. der Emotionalen und Willensfunktionen
4. der Verhaltensmuster
5. der kognitionsstützenden und höheren kognitiven Funktion

Leitsymptomatik; Fähigkeitsstörungen
Einschränkung:
1. im Verhalten
2. in der zwischenmenschlichen Interaktion
3. der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
4. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit

in Form von Störungen, z.B.:
- in der persönlichen Hygiene, Ankleiden
- im Arbeitsverhalten
- im Verhalten gegenüber von Personen und Objekten
- in der Selbstwahrnehmung
- der Ausdauer und der Konzentration

Therapieziele
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens,
  auch der sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Selbstständigkeit in der Selbstversorgung
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Verbesserung der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer

durch:
- Verbesserung der psychischen Grundleistungsfunktionen
- Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen
- Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung im Verhalten gegenüber Personen und Objekten
- Verbesserung kognitiver Funktionen
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung
4. Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

z.B. Abhängigkeitssyndrom

Schädigung / Funktionsstörung
z.B.:
1. des Antriebs und des Willens
2. der Verhaltensmuster
3. der Merkfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses
4. im Realitätsbewusstsein und in der Selbsteinschätzung

Leitsymptomatik; Fähigkeitsstörungen
Einschränkung:
1. in der Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
2. im Verhalten

in Form von Störungen, z.B.:
- bei alltäglichen Aktivitäten
- bei der Ausdauer und der Konzentration

Therapieziele
- Selbstständigkeit in der Selbstversorgung
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens
- Verbesserung der Tagesstrukturierung
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Verbesserung der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer

durch:
- Verbesserung der psychischen Grundleistungsfunktionen
- Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung der kognitiven Funktionen
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung
5. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

- Dementielle Syndrome
z.B. Morbus Alzheimer im Stadium der fraglichen und leichten Demenz (CDR 0,5 und 1,0)

Schädigung / Funktionsstörung
z.B.:
1. der Merkfähigkeit und des Kurzzeitgedächtnisses
2. der Orientierung zu Raum, Zeit und Personen
3. der psychomotorischen Funktionen

Leitsymptomatik; Fähigkeitsstörungen
Einschränkung:
1. im Verhalten
2. in der Selbstversorgung
3. in der zwischenmenschlichen Interaktion
4. der kognitiven Fähigkeiten
5. der Beweglichkeit und Geschicklichkeit

in Form von Störungen, z.B.:
- bei Aktivitäten im Haushalt
- beim Ankleiden und in der persönlichen Hygiene
- bei der Nahrungszubereitung und Ernährung
- des situationsgerechten Verhaltens

Therapieziele
- Erhalt und Verbesserung der Selbstversorgung
- Erhalt und Verbesserung kognitiver Funktionen
- Erhalt und Verbesserung der Orientierung zu Raum, Zeit und Personen

durch:
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung


Quelle: Heilmittelkatalog, Heilmittel der Ergotherapie